XXIII. Else Lasker-Schüler-Forum vom 2. – 10. 10. 2021
Sanary-sur-Mer: Das flüchtige Paradies - Heimliche Hauptstadt der deutschsprachigen Literatur
Schirmherr: Armin Laschet, Bevollmächtigter der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrags über die deutsch-französische Zusammenarbeit
Veranstalter: Else Lasker-Schüler-Gesellschaft in Kooperation mit Sanary-sur-Mer, Aix-Marseille Université, Centre Franco-Allemand de Provence, Goethe Institut Marseille, Zentrum für verfolgte Künste, Solingen, sowie die Sanary-Partnerstädte Bad Säckingen (Deutschland) und Purkersdorf( Österreich)
Veranstaltungsplan - Séquence du programme
Samstag, 2.10.21
11.00 h Stadtführung durch „das flüchtige Paradies“ von und mit Martin Dreyfus
19.00 h Eröffnung des Forums – Begrüßungen
Théâtre Galli: Uraufführung „Fremd die Heimat“
Szenische Hommage an Marta u. Lion Feuchtwanger von G. Theobalt
Mitwirkende: Angela Winkler, Iris Berben und Schauspielstudenten der
Folkwang-Universität Essen. – Pause - Musik: Valérie Barki, F, Margaux Kier , Wolfgang Schmidtke Henning Brand
Sonntag, 3.10.21
Eröffnung der Ausstellung Else Lasker-Schüler, Poetin der Zeichenfeder
11.00 h Tot geglaubt und doch sehr lebendig:
Wie konnten Faschismus, Nationalismus und Antisemitismus überleben? - Maison Flotte
Diskussion: Alfred Grosser u. Cécile Wajsbrod, F; Frido Mann, D, Martin Dreyfus, CH.
Moderation: Ulrike Müller. Musik. Rahmenprogramm: Valéri Barki, F.
17.00 h „Flüchtlingsgespräche“ von Bertolt Brecht &
„Die große Wanderung“ von Hans Magnus Enzensberger. Lesung
mit Angela Winkler, Iris Berben, Bernd Kuschmann, Hans Richter
sowie Henning Brand, Piano, Wolfgang Schmidtke, Saxophon
Montag, 4.10.21
10.00 h Das flüchtige Paradies, Manfred Flügge, Vortrag
11.15 h Gesten der Menschlichkeit – Varian Fry, Aristides de Sousa Mendes und
andere Judenhelfer“, Manfred Flügge, Vortrag
15.00 h Democracy will win – Prof. Dr. Frido Mann, Lesung
19.00 h Le Reibekuchen – Tanzperformance Chrystel Guillebeaud
Margaux Kier, Rezitation von Else Lasker-Schüler-Lyrik
Dienstag, 5.10.21
10.00 h „Annette, eine französische Heldin“, Anne Weber , Lesung
11.15 h Das Beschweigen der Vergangenheit.
Anne Weber im Gespräch mit Cécile Wajsbrot
15.00 h Mit Mut und List – Europäische Frauen im Widerstand“, Florence Hervé, Vortrag
19.00 h „Hebräische Balladen“ „Ballades hébraïques“ von Else Lasker-Schüler
Margaux Kier, Chrystel Guillebeaud, Rezitation
Wolfgang Schmidtke, Saxophon, Hajo Jahn, Text und Moderation.
-
Mittwoch, 6.10.21
10.00 h Hier riecht es nach den Häfen des Orients - Martin Dreyfus, Vortrag
11.00 h Zerstörung“ Cécile Wajsbrot, Lesung
15.00 h Suizid im Exil - Prof. Gerold Theobalt, Vortrag
19.00 h Lieder von Kurt Weill und Hanns Eisler
Margaux Kier, Gesang, Henning Brand, Piano, Wolfgang Schmidtke, Saxophon
Donnerstag, 7.10.21
09.30 h Busfahrt / Besuch Camp de Milles mit
Vortrag „Le Milles - Wandbilder in der „Zone der Freiheit“
Jürgen Kaumkötter oder Birte Fritsch, Zentrum für verfolgte Künste
19.00 h Dein Femur singt -- TON FÉMUR CHANTE
Tanzperformance von und mit Chrystel Guillebeaud
Freitag, 8.10.21
10.30 h Annäherung durch Konflikt. Eine deutsch-französische Kulturgeschichte
Prof. Nicole Colin, F., Vortrag
15.00 h Mit Lisa Fittko über die Pyrenäen - Ulrike Müller, Vortrag
19.00 h Mon Piano bleu - Liebeslieder von Else Lasker-Schüler
TUDYKA (Caroline Tudyka, Paris, mit Band)
Samstag, 9.10.21
10.30 h Flucht in den Tod
zur Geschichte des deutsch/französischen Exilfilms
Dieter Kosslick, ehemaliger Leiter der Berlinale
Zu keinem anderen Filmland pflegt Deutschland traditionell so enge und
schillernde Verbindungen wie zu Frankreich. Von der wechselseitigen
Faszination erzählen Filme von Regisseuren wie Duvivier, Marcel und Max
Ophüls, von Lang, Chabrol und Rohmer, von Schlöndorff und Wenders.
17.00 h Transit von Christian Petzold (frei nach Anna Seghers),
vorgestellt von Dieter Kosslick
Sonntag, 10.10.21
11.00 h La Mort difficile – Der schwierige Tod – Uraufführung des Live-Hörspiels von Heiner Bontrup
Spiegelbilder einer deutsch-französischen Dichterliebe zwischen dem Franzosen
René Crevel und Klaus Mann, die sich in Südfrankreich kennengelernt hatten. Beide
begingen Selbstmord, litten unter sozialen und gesellschaftlichen Gegebenheiten.
Margaux Kier, Bernd Kuschmann und Hans Richter,
Musik Henning Brand und Wolfgang Schmidtke
Änderungen vorbehalten (25.01.21) / Teilnahmegebühr: € 50,00
Änderungen vorbehalten (25.01.21) / Teilnahmegebühr: € 50,00
Anmeldung und Kontakt
Else Lasker-Schüler-Gesellschaft e.V.
Herzogstraße 42,
D-42103 Wuppertal
Telefon: 0049 202 30519
Mail: vorstand@else-lasker-schueler-gesellschaft.de